Etaline L - Greger KSB Pumpen Partner

Direkt zum Seiteninhalt

Hauptmenü:

KSB Pumpen



Etaline L


  • KSB Movitec H
  • Movitec H
  • Movitec H (S) I
  • horizontale Hochdruckpumpe
  • mehrstufige horizontale Hochdruckpumpe  

Hauptanwendungen:
  • Industrieanlagen
  • Waschanlagen
  • Kühlanlagen
  • Wasserversorgung
  • Wasseraufbereitung
  • Kesselspeisung
  • Druckerhöhung

Ausführungen:
  • mit KSB PumpDrive2
  • mit KSB PumpMeter
  • mit KSB SuPrem IE4 Motor

Betriebsdaten:
                                                      50 Hz.              60 Hz.
max. Förderstrom Q (m3/h)       21,8                 26,3
max. Förderhöhe   m                    134                  195
Fördermediumtemperatur C             - 20 / + 140 C°
max. Motorleistung kW                            7,5 kW
max. Betriebsdruck                                    25 bar             

Mit der Baureihe Movitec H(S)I erweitert KSB das Programm an Movitec
-Pumpen.Die neue, horizontale Ausführung zielt besonders für den Einsatz
in einer Vielzahl von industriellen Anwendungen konzipiert, für welche die
vertikale Bauart ungeeignet ist. Die Baureihe H(S)I verfügt über nahezu
alle KSB Movitec-Produkt-vorteile wie beispielsweise überzeugende
hydraulische Wirkungsgrade, hohe Betriebssicherheit und große
Variantenvielfalt.
Die KSB, Frankenthal präsentiert eine neue 230-Volt-Version ihres motormontierten
Drehzahlregelsystems PumpDrive Eco. Diese speziell auf die Belange der Heizungs-
und Klimatechnik abgestimmte neue Ausführung ist für Motoren mit einer
Antriebsleistungen von 0,12 – 1,1 kW lieferbar.

Der PumpDrive Eco verfügt über eine sensorlose Differenzdruck-regelung, welche
in Verbindung mit der Etaline L voreingestellt ist. Alle Pumpen- und Motordaten
sind bereits ab Werk parametriert. Das senkt den Aufwand bei der Inbetriebnahme
des Aggregates.

Neben dem optional lieferbaren festeingebauten Bluetooth-Funkmodul kann der
Anwender jetzt auch einen externen Bluetooth-Koppler von außen auf die
Serviceschnittstelle des PumpDrive Eco aufstecken. Das erleichtert die Arbeit
der Nutzer, weil man so auch mit den Antrieben kommunizieren kann, die nicht
über eine eigene BT-Schnittstelle verfügen. Über die „MyPumpDrive“-App und
über ein Smartphone kann der Anwender mit dem System kommunizieren und
Einstellungen vornehmen.

Dazu kann man sowohl Handys mit Apple iOS als auch solche mit
Android-Betriebssystem verwenden. Die kostenlose Applikation sorgt für eine
hohe Wartungsfreundlichkeit und ermöglicht eine schnelle Inbetriebnahme der
Pumpe. Außerdem ermöglicht sie, anwendungs-spezifische Datensätze zu verwalten.
Ein „Inbetriebnahme-Wizard“ in der App unterstützt beim Einrichten einfacher
Funktionen, wie einer Enddruck- oder einer Differenzdruckregelung. Der Nutzer
hat außerdem über die App Zugriff auf den Frequenzumrichter und kann so sein
Pumpensystem auf seine Anforderungen hin optimieren.

Prozessgrößen wie Differenzdruck oder Förderstrom der Pumpe meldet der
PumpDrive Eco als analoges Ausgangssignal mit 4 - 20 mA oder jetzt auch als
0-10-V-Signal an eine übergeordnete Leitwarte. Außerdem verfügt er nun
über zwei Schließerkontakte, mit denen er eventuell vorliegende Warnungen
oder Alarme weitermelden kann. Dank einer Vektorregelung mit umschaltbarem
Motoransteuerverfahren kann das Drehzahlregelsystem sowohl Asynchron-
als auch Synchron-Reluktanzmotoren betreiben.











Zurück zum Seiteninhalt | Zurück zum Hauptmenü